Form- und Lagetoleranzen – Schulung nach ISO GPS Norm

In unserer ISO GPS Schulung zu Form- und Lagetoleranzen erlernen Sie deren Festlegungen in technischen Zeichnungen (CAD-Daten) sowie die Durchführung der Messtechnik nach ISO GPS Normen. Denn mit der klassischen Plus-/Minus-Tolerierung, wie sie viele in der Ausbildung gelernt haben, ist man nicht in der Lage, technische Produkte (Produktspezifikationen) eindeutig und vollständig zu spezifizieren. Die klassischen Angaben sind für die Fertigung und für die Messtechnik oft mehrdeutig, unvollständig und interpretationsfähig. Die Folgen können Zeichnungen sein, die im Haftungsfall zur eigenen Belastung werden und Produkte, die nicht reklamiert werden können, obwohl sie ihre Funktion nicht erfüllen.

In dieser Schulung zur Form- und Lagetolerierung werden daher die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung und die Messtechnik zur praxisgerechten Tolerierung nach den Vorgaben der ISO GPS Normen erarbeitet. Dieses Seminar vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften mehr Sicherheit bei der Festlegung von Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen sowie bei der Umsetzung der erforderlichen Messtechnik. Zudem werden in dieser ISO GPS Schulung aktuelle Anforderungen in Bezug auf das ISO GPS System und die Industrie angegeben und berücksichtigt.

Was sind die Inhalte Ihrer Schulung zu Form- und Lagetoleranzen?

Zunächst einmal lernen Sie die relevanten Anforderungen sowie Grundsätze der verschiedenen Normen kennen. Zudem lernen Sie die Angaben in technischen Zeichnungen zu verstehen und erfahren, wie Sie die jeweils geeigneten Messverfahren auswählen können. Im Anschluss festigen sie Ihr Wissen mit praxisgerechten Übungsbeispielen. Nachfolgend führen wir die Inhalte Ihrer Schulung zu Form- und Lagetoleranzen nach ISO GPS Norm im Detail auf:

  • Haftungsrechtliche Bedeutung, Definition und Anwendung von Normenanforderungen gemäß ISO 14638, ISO 8015, ISO 1101, ISO 5459, ISO 1660 und weiteren relevanten Normen
  • Einführung in das ISO-GPS-System (Geometrische Produktspezifikation und Prüfung),
    Überblick über die Struktur und das GPS-Matrixmodell (ISO 14638)
  • Grundprinzipien und Grundsätze der aktuellen ISO 8015 zu Form- und Lagetoleranzen
  • Tolerierungsgrundsätze: Unabhängigkeitsprinzip und Hüllprinzip gemäß ISO 8015 und DIN 7167
  • Anforderungen an Schriftfelder nach ISO 7200
  • Übersicht über die Arten der Toleranzen und deren Symbole: Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen (nach ISO 1101)
  • Formtoleranzen: Geradheit, Ebenheit, Rundheit, Zylindrizität sowie Profilformtoleranzen beliebiger Linien und Flächen
  • Richtungstoleranzen: Parallelität, Rechtwinkligkeit und Neigung
  • Ortstoleranzen: Position, Symmetrie, Koaxialität sowie Konzentrizität
  • Rundlauftoleranzen: Rundlaufspezifikation radial und axial (Planlauf), sowie Gesamtrundlaufspezifikationen radial und axial
  • Definition und Anwendung tolerierter Geometrieelemente (Toleranzindikator), Bezüge und Bezugssysteme gemäß ISO 5459, inklusive Toleranzzonen
  • Spezifikation von Elementgruppen und kombinierten geometrischen Anforderungen (ISO 5458)
  • Spezifikation projizierter Toleranzzone und Anwendung der Tolerierung im freien Zustand bei nicht formstabilen Teilen (ISO 10579)
  • Materialbedingte Toleranzprinzipien: Maximum-Material-Bedingung und Minimum-Material-Bedingung (ISO 2692)
  • Reziprozitätsbedingung (ISO 2692)
  • Eintragung und Interpretation geometrischer Toleranzen in technischen Zeichnungen anhand von Fallbeispielen
  • Grundlagen der messtechnischen Bewertung: Messprinzipien, Auswerteverfahren (MZ, LS, MI, MC), Assoziationskriterien Hüll-, Gauß-, Pferch, Minimax-Geometrieelement
  • Einsatz von Hilfsbezugselementen
  • Praxisnahe Fallbeispiele
  • Erfahrungsaustausch sowie abschließende Diskussionsrunde

Ihr Trainer in diesem Seminar zu Form- und Lagetoleranzen verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der Geometrischen Produktspezifikation und kann somit aus einem breiten Erkenntnisschatz schöpfen, um Ihre individuellen Fragen zu beantworten und Ihnen praktische Hilfestellung zu leisten!

Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie nach dieser ISO GPS Schulung?

Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der ISO GPS Schulung zu Form- und Lagetoleranzen in Deutsch sowie in Englisch. Die englische Qualifikationsbescheinigung ist dabei als Serviceleistung im Preis enthalten. Die Qualifikationsbescheinigung dokumentiert dabei die behandelten Inhalte sowie die Schulungsdauer und dient Ihnen als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Schulung.

Bilder QUALIS/ZERT

Was ist das Ziel dieser Schulung zu Form- und Lagetoleranzen nach ISO GPS Normen?

Die Teilnehmer können nach dieser Weiterbildung funktionsgerechte sinnvolle Form- und Lagetoleranzen in technischen Zeichnungen (CAD-Daten) vorgeben. Sie verstehen die Angaben in technischen Zeichnungen und erlernen die aufgabengerechte Auswahl geeigneter Messverfahren. Sie können die ermittelten Ergebnisse praxisgerecht interpretieren. In dieser ISO GPS Schulung werden zudem praxisgerechte Übungsbeispiele von den Teilnehmern durchgearbeitet. Sie gewinnen so an Sicherheit im Umgang mit aktuellen Normen, stärken dadurch die Qualität ihrer Produktspezifikationen und leisten einen Beitrag zur Rechtssicherheit.

Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem Kurs an?

Diese ISO GPS Schulung richtet sich an Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen und Ebenen: Entwicklung, Konstruktion, Zeichnungserstellung, Planung, Projektmanagement, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Vertrieb, Einkauf, Normung, Ausbildung, Qualitätswesen, Prüf- und Messtechnik.

Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser ISO GPS Schulung

Grundkenntnisse über die Tolerierungsgrundsätze und zu Form- und Lagetoleranzen sind in diesem Seminar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Weitere Leistungen und Servicebausteine in Ihrer Schulung zu Form- und Lagetoleranzen

Als Kursteilnehmer erhalten Sie im Rahmen Ihrer Kursteilnahme die nachfolgenden Servicebausteine. Diese Zusatzleistungen sind im Seminarpreis bereits enthalten und unterstützen Sie mit zusätzlichen Inhalten zu Ihrem Kursthema.

E-Learning-Kurs vorab

Bei der Teilnahme an einer Präsenzschulung oder einem Live Virtual-Classroom-Training erhalten Sie vor Beginn Ihrer Schulung zu Form- und Lagetoleranzen Ihre exklusive Freischaltung zu einem E-Learning-Kurs. Diesen können Sie vorab zur Schulung absolvieren, wenn Sie als Teilnehmer über keine oder wenig Kenntnisse zum Thema verfügen. Er ist jedoch keine Voraussetzung für Ihren Schulungsbesuch.

Individuelle Vorlagenpakete & Systeme

Nach der ISO GPS Schulung zu Maß-, Form- und Lagetoleranzen erhalten Sie passende Mustervorlagen zur direkten Anwendung sowie Umsetzung des Gelernten in Ihrem Unternehmen. Die Vorlagen sind für den betrieblichen Alltag konzipiert und können direkt von Ihnen zum Einsatz gebracht werden. Durch das offene Dateiformat können Sie diese beliebig an Ihr Unternehmen anpassen und bei Bedarf erweitern. Erfinden Sie das Rad nicht neu.

Expertenbrief – bleiben Sie nachhaltig informiert

Um nachhaltig Informiert und auf dem Laufenden zu bleiben, erhalten Sie nach Abschluss Ihrer Schulung monatlich unseren Expertenbrief mit Fachinformationen sowie Anwendertipps aus 5 verschiedenen Managementbereichen. So halten Sie Ihr Wissen jederzeit auf dem neusten Stand.