In dieser handlungsorientierten Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft lernen Sie Strategien und Normen für die Umsetzung der Circular Economy und der ESRS E5-Berichterstattung kennen. Dabei vermitteln wir Ihnen relevantes Knowhow, wie Sie in Ihrem Unternehmen das Konzept der zirkulären Wirtschaft einführen und umsetzen, welche Strategien es dazu anzuwenden gilt und wie Sie damit neue Potentiale erschließen. Sie lernen die Grundlagen des neuen Kreislaufwirtschaft-Konzeptes in Europa, den europäischen Rechtsrahmen sowie die Anforderungen daraus kennen. Die Teilnahme am Seminar gibt Ihnen eine fundierte Basis, um zirkuläre Maßnahmen und Strategien für die Umsetzung im Unternehmen abzuleiten, und abzuschätzen, wie im Unternehmen bestehende Aktivitäten sinnvoll erweitert werden können. Dazu erhalten Sie auch eine Checkliste, um bestehende zirkuläre Praktiken im eigenen Unternehmen einfacher zu erfassen.
Sie lernen in der Weiterbildung, wie die Implementierung der Kreislaufwirtschaft in die Unternehmensprozesse zur Erweiterung der eigenen Tätigkeitsfelder und Innovationen anregt, und wie dadurch Wettbewerbsvorteile, neue Einnahmequellen und bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber den vielfältigen aktuellen Turbulenzen auf dem Weltmarkt entstehen können. Auch für Unternehmen, die nach CSRD berichtspflichtig sind, bietet dieses Seminar einen kompletten Überblick über die geforderten Ziele, Strategien und Maßnahmen sowie nutzbare Normen und weitere Werkzeuge, die bei der Strategieplanung und folgenden Berichterstattung hilfreich sind
Sie erhalten fundiertes Fachwissen und Anleitung von einer Circular Economy Expertin, die seit 14 Jahren intensiv in diesem Bereich mit unterschiedlichen Branchen arbeitet, und selbst an den einschlägigen Normen zur Circular Economy und Circular Design bei ISO und CEN mitgeschrieben hat.
Was sind die Inhalte Ihrer Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft?
Im Circular Economy Seminar lernen Sie die Grundprinzipien und Strategien der zirkulären Wirtschaft kennen, um erste oder weitere Schritte im Unternehmen anregen zu können. Neben individueller Unterstützung erhalten Sie einen Leitfaden, welche Normen und Rahmenwerke für die Datenpunkte genutzt werden können, sowie einen handlungsorientierten Leitfaden wesentlicher zirkuläre Aktivitäten.
Einführung in die Circular Economy und wie Sie davon profitieren
Zunächst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und politischer Einordnung des zirkulären Wirtschaftsmodells. Dieses wurde entwickelt, um die Umweltauswirkungen und Verschwendung von Ressourcen zu verringern sowie um mit den vorhandenen Produkten und Ressourcen mehr Wertschöpfung zu generieren.
- Verständnis der Kreislaufwirtschaft in Europa: Konzept und Relevanz für Unternehmen, Rahmenbedingungen, Kundenanforderungen
- Überblick alte und neue Kreislaufwirtschaft Entwicklung weltweit
- Aktueller Rechtsrahmen (z.B. KrWG, EfbV), nationale Kreislaufwirtschafsstrategie
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Prinzipien der Circular Economy und Beispiele für die Umsetzung
- Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht – Voraussetzungen für wirklich nachhaltige zirkuläre Strategien
- Wie profitieren Unternehmen von der Circular Economy – Best Practice Beispiele
Strategien, Maßnahmen und Zielsetzung zur Umsetzung der Circular Economy
Zirkuläre Ansätze sind der Gegenentwurf gegen lineare Risiken, Engpässe und Wertverluste in Unternehmen. Obwohl Firmen hierzulande bereits zu Abfallmanagement verpflichtet sind, reicht das neue Kreislaufwirtschaftskonzept der EU weiter in die betrieblichen Abläufe hinein. Viele Betriebe praktizieren bereits die eine oder andere zirkuläre Praktik, sei es durch das Angebot eigener Reparaturdienste, Wartungsservices, Upgrades oder Rücknahmen. Für viele Betriebe bleibt dennoch unklar, wie eine Gesamtstrategie für die Transformation zum zirkulären Wirtschaften aussehen könnte. Deshalb führt dieser Teil des Seminars tiefer in Strategien und Maßnahmen ein.
- Check auf lineare Risiken und zirkuläre Chancen
- Komplexe Lieferketten in „circular value networks“ umwandeln
- Zirkuläre Produktgestaltung (nach DIN EN 45560)
- Maßnahmen zur Erhöhung Ressourceneffizienz
- Zirkuläre Unternehmens- und Geschäftsziele
- Zirkuläre Geschäftsmodelle und Best Practice Beispiele
- Leitfaden zum Aufbau einer CE-Strategie (nach ISO 59004)
- Vertiefung: nachhaltige Beschaffung und Nutzung erneuerbarer Ressourcen
- Strategie-Planspiel
Relevante Normen zur Umsetzung sowie für die Berichtserstattung ESRS E5
Normen können helfen, die entsprechend gesetzten Circular Economy Ziele zu berücksichtigen und in den Unternehmensprozessen zu verankern. Dieser Teil des Seminars gibt einen Überblick über relevante Normen von ISO, CEN und DIN, und erläutert ergänzende Dokumente. Die hier vorgestellten Dokumente erleichtern ebenso die ESRS E5 Berichtserstattung und können dafür herangezogen werden.
- Überblick über horizontale ISO, EN, DIN Normen zu Circular Economy z.B. ISO 59000 Serie, EN 4555x Serie
- Weitere relevante Dokumente
- Mit der CSRD ESRS E5 mehr Verständnis für die eigenen Prozesse gewinnen
- Leitfaden mit unterstützenden Normen und Rahmenwerke für die Umsetzung der Circular Economy sowie für die Datenpunkte in ESRS E5
Von der Planung in die Umsetzung
Dieser letzte Teil der Weiterbildung geht auf die konkrete Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Unternehmen ein und vermittelt entsprechende Werkzeuge dazu.
- Implementierung mit PDCA (nach ISO 59004)
- Handlungsorientierten Leitfaden wesentlicher zirkulärer Aktivitäten
- Checkliste, mit der Sie bestehende zirkuläre Praktiken und erste Handlungsoptionen im eigenen Unternehmen erfassen können
Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie nach dem Circular Economy Seminar?
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an dem Seminar zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse in Deutsch sowie in Englisch. Die englische Qualifikationsbescheinigung ist dabei als Serviceleistung im Preis enthalten. Die Qualifikationsbescheinigung dokumentiert dabei die behandelten Inhalte sowie die Schulungsdauer und dient Ihnen als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Schulung.
Was ist das Ziel der Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft?
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erfordert ein Umdenken in Geschäftsmodellen, Prozessen und der gesamten Wertschöpfungskette. Die Teilnahme an diesem Seminar gibt Ihnen eine fundierte Basis zur Einführung oder Erweiterung von Circular Economy Strategien im Unternehmen. Sie lernen die Möglichkeiten zirkulärer Strategien und Praktiken für mehr Wertschöpfung kennen sowie Beispiele für Gesamtstrategien. Mit Leitfäden und Checklisten erhalten Sie Handwerkszeug, die Seminarinhalte für das eigene Unternehmen anzuwenden. Sie erhalten ebenso einen kompletten Werkzeugkoffer für die Berichtserstattung nach CSRD E5 Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung.
Welche Zielgruppe sprechen wir mit diesem Seminar an?
Angesprochen sind Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, die mit der Einführung von Circular Economy im Unternehmen betraut sind und/oder mit der CSRD-Berichterstattung beauftragt sind. Angesprochen sind aber auch Beauftragte für Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement und weitere Personen, die an der Einführung der Kreislaufwirtschaft beteiligt sind.
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft
Kenntnisse zum Nachhaltigkeitsmanagement oder Kreislaufwirtschaft sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere passende Seminare für Ihre Weiterbildung
Diese Weiterbildung zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung nach ESRS E5 ist Teil unseres Ausbildungsprogramms zur Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung. Ihre Ausbildung können Sie dabei noch um diese Seminare sinnvoll ergänzen: