Ausbildung QMB im Gesundheitswesen – Qualitätsbeauftragter

Diese Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Ihre Rolle als Qualitätsbeauftragter gemäß den Anforderungen der ISO 9001 professionell in Ihrer medizinischen der sozialen Einrichtung auszuführen. Sie lernen, wie Sie ein wirksames Qualitätsmanagementsystem (QM-System) in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim, einer Praxis oder einer sozialen Einrichtung einführen, überwachen und es dabei kontinuierlich weiterentwickeln.

Als Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen sind Sie die zentrale Ansprechperson für das Qualitätsmanagement und tragen die Verantwortung dafür, dass alle relevanten Prozesse normgerecht umgesetzt werden. Sie fördern das Qualitätsbewusstsein in Ihrer Einrichtung, sensibilisieren für die Anforderungen von Patienten, Klienten und Angehörigen und initiieren kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP). Zudem unterstützen Sie durch gezieltes Qualitätscontrolling eine nachhaltige Kosteneffizienz.

In dieser dreitägigen QMB Ausbildung im Gesundheitswesen und Sozialwesen vermitteln Ihnen erfahrene Trainer – die selbst als Zertifizierungsauditoren tätig sind – die fundierte Theorie und geben Ihnen zudem wertvolle Praxistipps zur Umsetzung des Gelernten. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Grundsätze des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen und erweitern Ihre Methoden- und Fachkompetenz für den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den operativen Anforderungen sowie der praxisnahen Umsetzung der ISO 9001:2015 im Gesundheitswesen.

Profitieren Sie vom umfassenden Erfahrungsschatz unserer Experten, um individuelle Fragestellungen zu klären und sich optimal auf Ihre zukünftigen Aufgaben als QMB im Gesundheitswesen vorzubereiten. So sind Sie bestens gerüstet, um Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag souverän zu meistern!

Was sind die Inhalte Ihrer QMB Ausbildung im Gesundheitswesen?

In dieser Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen und Sozialwesen lernen Sie, wie Sie die Führung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines QM-Systems gemäß ISO 9001 in Ihrer Einrichtung übernehmen. Sie erfahren, welche Maßnahmen zur professionellen Umsetzung der Qualitätspolitik erforderlich sind, wie Sie die relevanten Prozesse implementieren und kontinuierlich optimieren sowie die gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllen.

Aufgaben des Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen bei der Einführung und Zertifizierung eines QM-Systems

Im ersten Abschnitt Ihrer QMB Ausbildung im Gesundheitswesen erarbeiten Sie, wie Sie ein QM-System erfolgreich einführen und betreuen. Dabei werden Ihre zentralen Aufgaben als Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen erläutert und die Anforderungen der ISO 9001 detailliert behandelt. Zusätzlich lernen Sie die wichtigsten Aspekte des Zertifizierungsprozesses kennen.

  • Vorgehen bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Planung und Koordination des Projekts durch den Qualitätsmanagementbeauftragten
  • Ihre Aufgaben als QMB im Gesundheitswesen zur Umsetzung der ISO 9001 Anforderungen:
  • Kontext der Organisation (Abschnitt 4): Identifikation interner und externer Einflussfaktoren
  • Führung (Abschnitt 5): Verantwortung der Leitung und Stärkung des Qualitätsbewusstseins
  • Planung (Abschnitt 6): Definition von Risiken, Chancen und Qualitätszielen
  • Unterstützung (Abschnitt 7): Ressourcenmanagement, Schulungen und notwendige QM Dokumentation
  • Betrieb (Abschnitt 8): Steuerung von Dienstleistungen und Prozessen
  • Leistungsbewertung (Abschnitt 9): Durchführung von Audits, Analyse von Kennzahlen sowie Managementbewertungen
  • Verbesserung (Abschnitt 10): Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) und Optimierungsmaßnahmen

Verantwortlichkeiten und Rechtliche Aspekte im Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Als QMB im Gesundheitswesen tragen Sie die Verantwortung dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben und normativen Anforderungen im Qualitätsmanagementsystem Ihrer Einrichtung eingehalten werden. In diesem Abschnitt Ihrer Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit.

  • Relevante Gesetze und Vorschriften für das Gesundheits- und Sozialwesen
  • Mögliche strafrechtliche Folgen bei Verstößen
  • Kontrolle und Sicherstellung der gesetzlichen Compliance

Die Planung des Auditprogramms als eine zentrale Aufgabe des QMB im Gesundheitswesen

Als Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen sind Sie für die übergeordnete Steuerung und Wirksamkeit des QM-Systems in Ihrer Einrichtung verantwortlich. Eine essenzielle Aufgabe ist dabei die strategische Planung und Überwachung interner Audits, um die Konformität mit der ISO 9001 sicherzustellen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. In diesem Abschnitt Ihrer QMB Ausbildung im Gesundheitswesen lernen Sie, wie Sie ein effizientes Auditprogramm entwickeln und dieses erfolgreich umsetzen.

  • Strukturierte Steuerung des Auditprogramms
  • Festlegung von Auditzielen für Ihre Einrichtung
  • Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen im Auditprogramm
  • Erstellung, Einführung und fortlaufende Anpassung des Auditprogramms
  • Auswahl geeigneter Auditmethoden für das Gesundheits- und Sozialwesen

Qualitätsorientierung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

QM-Beauftragte im Gesundheitswesen tragen aktiv zur Qualitätssicherung und -entwicklung innerhalb der Einrichtung bei. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Einbindung aller Mitarbeiter, um die Akzeptanz sowie die Wirksamkeit des QM-Systems nachhaltig zu steigern. Erlernen Sie an dieser Stelle Ihrer Weiterbildung zum QMB im Gesundheitswesen daher praxisnahe Strategien, um Ihre Teams zu motivieren, Qualitätszirkel zu moderieren und Besprechungen zielgerichtet zu leiten.

  • Qualitätsphilosophien und ihre Ziele
  • Methoden zur aktiven Einbindung aller Mitarbeiter
  • Der QMB als Moderator und Motivator
  • Umsetzung von Qualitätszirkeln zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Visual Management zur Förderung von Transparenz und Effizienz
  • Leitung von Besprechungen im Qualitätsmanagement
  • Total Quality Management (TQM)
  • Die 14 Prinzipien der Deming-Philosophie für eine nachhaltige Qualitätsverbesserung

Methoden zur Ermittlung der Zufriedenheit Ihrer Patienten und Klienten

Die Zufriedenheit von Patienten, Klienten sowie deren Angehörigen ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Gesundheits- und Sozialwesen. Gleichzeitig ist die systematische Risikoanalyse essenziell, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie als QM-Beauftragter im Gesundheitswesen geeignete Methoden zur Messung der Zufriedenheit anwenden und dabei Risiken gezielt bewerten. So tragen Sie aktiv zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung und -sicherung Ihrer Einrichtung bei.

  • Methoden zur Erfassung und Bewertung der Patienten- und Klientenzufriedenheit
  • Strategien zur systematischen Risikoanalyse und -bewertung

Qualitätsprojekte für nachhaltige Verbesserungen

Ein effektives Qualitätsmanagementsystem hat das Ziel, Fehler zu vermeiden und die Qualität aller Prozesse und Leistungen kontinuierlich zu optimieren. Qualitätsprojekte gehören dabei zu den zentralen Aufgaben eines QMB im Gesundheitswesen. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie Qualitätsprojekte von der Planung bis zur Umsetzung und Optimierung erfolgreich steuern und so nachhaltige Verbesserungen erzielen.

  • Grundlagen der Fehlerprävention und kontinuierlichen Verbesserung
  • Die Phasen eines Verbesserungsprojekts: Planung, Realisierung, Kontrolle und Optimierung
  • Interne Audits als Werkzeug zur nachhaltigen Qualitätssteigerung

So gelingt die kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Systems

Lernen Sie an dieser Stelle Ihrer QMB Weiterbildung im Gesundheitswesen, wie Sie als solcher die strategische Qualitätssicherung gezielt ausbauen und mit Total Quality Management (TQM) eine nachhaltige Qualitätskultur etablieren.

  • TQM als ganzheitlicher Ansatz für ein einheitlich funktionierendes Qualitätsmanagement
  • Qualität als Zusammenspiel von Prozessen, Technik und einer patienten- sowie klientenzentrierten Haltung
  • Selbsteinschätzung durch den gezielten Einsatz von Qualitätsassessments
  • Implementierung und effektive Nutzung des EFQM-Modells zur Organisationsentwicklung

Führungskompetenz und Sozialkompetenz als QMB im Gesundheitswesen

Als Qualitätsbeauftragter benötigen Sie nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenzen, um Ihre Mitarbeiter gezielt zu motivieren und Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten. Dieser letzte Abschnitt Ihrer Ausbildung vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden zur Kommunikation und Motivation.

  • Strategien zur Förderung von Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Techniken zur Selbstmotivation und Motivation von Teams
  • Einfluss des Arbeitsumfelds auf das Engagement der Mitarbeitenden
  • Verständnis und gezielte Steuerung des Leistungsverhaltens

Der Austausch mit anderen Teilnehmenden bietet Ihnen wertvolle neue Perspektiven und Impulse, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können!

Was für ein Zertifikat erhalten Sie nach der Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen?

Nach Ihrer Teilnahme an dieser Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten erhalten Sie Ihre personalisierte Qualifikationsbescheinigung in deutscher sowie englischer Sprache der Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG. Die Qualifikationsbescheinigungen umfassen eine detaillierte Auflistung der behandelten Themen sowie die Dauer der Schulung und dienen Ihnen als offizieller Nachweis Ihrer Seminarteilnahme.

Nach dem Bestehen der Prüfung wird Ihnen zudem das VOREST-Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen“ in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. Dieses Zertifikat belegt Ihren qualifizierten Abschluss und bestätigt Ihre Fähigkeiten nach einem erfolgreichen Leistungsnachweis.

Prüfungsinhalte

Die Prüfung bezieht sich inhaltlich auf die Schulungen „Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“, „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“ sowie die Ausbildung „QMB im Gesundheits- und Sozialwesen“.

Prüfungszulassung

Für die Prüfungszulassung ist die Teilnahme an der Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen erforderlich. Ebenso sollten grundlegende Kenntnisse zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen sowie internen Audits vorhanden sein (siehe Voraussetzungen). Einen Nachweis hierüber müssen Sie uns jedoch nicht erbringen.

Prüfungsabnahme

Die Prüfungsabnahme sowie die Zertifikatserstellung erfolgt durch die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG.

Findet Ihre Schulung als Präsenztraining statt, erfolgt Ihre schriftliche Abschlussprüfung am Ende des letzten Schulungstags. Nach Abschluss geht Ihre Prüfung zurück an die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG und wird anschließend von dieser korrigiert. Bei Bestehen erhalten Sie innerhalb von nur 2 Wochen Ihr Zertifikat in Deutsch und Englisch eingerahmt per Post.

Findet Ihre QMB Ausbildung im Rahmen eines Virtual-Classroom-Trainings statt, so erfolgt die Prüfung am letzten Schulungstag online auf unserer E-Learning-Plattform. Die Online-Prüfung wird Ihnen im Laufe des letzten Schulungstages individuell freigeschaltet. Das Passwort für die E-Learning-Plattform erhalten Sie bereits im Voraus mit der Freischaltung Ihres optionalen E-Learning Kurses. Um Ihnen vorab einen Einblick in den Prüfungsablauf sowie die Bedienung der Prüfung zu ermöglichen, stellen wir Ihnen eine Test-Prüfung zur Verfügung. Diese ist optional und nicht Teil Ihrer Schulung. Nach Abschluss Ihrer Online-Prüfung erfolgt die automatische Auswertung und das Ergebnis wird anschließend an die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG übermittelt. Bei Bestehen erhalten Sie dann ebenfalls innerhalb von 2 Wochen Ihr Zertifikat in Deutsch und Englisch eingerahmt per Post.

Eine Wiederholung der Prüfung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Welches Ziel verfolgt diese Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen?

Diese QMB Weiterbildung im Gesundheitswesen vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über Ihre Rolle und Aufgaben als Qualitätsmanagementbeauftragter. Sie lernen, wie Sie ein effektives und nachhaltiges Qualitätsmanagementsystem in Ihrer medizinischen oder sozialen Einrichtung eigenverantwortlich aufbauen, steuern und optimieren. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Normanforderungen der ISO 9001 gezielt an die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung anpassen und dabei alle rechtlichen Vorgaben sicher einhalten.

Welche Zielgruppe sprechen wir mit der Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten an?

Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen, die aktiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems beteiligt sind bzw. es sein möchten und künftig die Rolle eines Qualitätsbeauftragten übernehmen sollen.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

In dieser Ausbildung „QMB im Gesundheitswesen und Sozialwesen“ werden vorhandene Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement nach ISO 9001 vorausgesetzt. Diese können Sie zum Beispiel in unserer Ausbildung „Basiswissen Qualitätmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ erwerben. Weiterhin sollten Sie Kenntnisse über die Planung sowie Durchführung interner Audits mitbringen. Diese werden Ihnen beispielsweise in unserer Schulung „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“ vermittelt. Wir benötigen allerdings keinen Nachweis Ihrerseits über dieses Wissen – Sie können die Buchung direkt vornehmen.

Ihre Servicebausteine in der QMB Ausbildung im Gesundheitswesen

Während dieser Weiterbildung profitieren Sie von zahlreichen zusätzlichen Serviceleistungen, die Ihnen ohne Mehrkosten zur Verfügung stehen. Diese beinhalten wertvolle Zusatzinhalte, praxisnahe Mustervorlagen und unterstützende Materialien zu Ihrem Schulungsthema. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie zudem unseren monatlichen Expertenbrief, der Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten in verschiedenen Managementbereichen informiert.

Weitere mögliche Schritte Ihrer Ausbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen

Diese Ausbildung „QMB im Gesundheitswesen“ ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Sie ist der dritte von drei Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten „Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen“. Jede Weiterbildung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.

1. Schritt: Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen
2. Schritt: Interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Schritt: Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen

Im Anschluss an Ihre Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten können Sie sich zum „Auditor und Lead Auditor ISO 9001“ nach IRCA qualifizieren. Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten