EN 9100 Luft- und Raumfahrt – Definition, Aufgaben & Ziele

Qualitätsmanagement nach der DIN EN 9100 bedeutet die Erfüllung von Kundenforderungen in der Luft- und Raumfahrt. Es ist also die moderne Definition von Qualität. Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt hat das Ziel, die Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie die Qualität der Produkte sicherzustellen. Dabei sind die Luft- und Raumfahrt ebenso wie die Verteidigung eine sensible Industrie, bei der besondere Ansprüche an die Produkte gestellt werden. Neben den Kunden stellen nämlich auch die Luftfahrtbehörden hohe Anforderungen. Hersteller müssen deshalb eventuelle Sicherheitsrisiken ihrer Produkte kennen und diese auf ein Minimum reduzieren.

Hier kommt das Qualitätsmanagementsystem (QM System oder QMS) zum Einsatz. Unter einem Qualitätsmanagementsystem versteht man die systematische, geplante Herangehensweise zur Erreichung von Unternehmenszielen und die Umsetzung der Unternehmenspolitik. Ein QM System erfüllt die relevanten Anforderungen und optimiert die Prozesse im Unternehmen soweit, dass Fehler sowie Risiken weitgehend vermieden werden. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt ermöglicht es Organisationen, die Qualität entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen.

Infolge der hohen Anforderungen war die bewährte Norm ISO 9001 nicht ausreichend. Daher wurde für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie eine branchenspezifische Norm für Qualitätsmanagementsysteme entwickelt – die DIN EN 9100. Bei dieser handelt es sich um eine Erweiterung der ISO 9001. Experten aus den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung haben die Anforderungen der ISO 9001:2015 dabei um weitere spezifische Anforderungen ergänzt.

Wie lautet die Definition der EN 9100 QM in der Luft- und Raumfahrt?

Die EN 9100 ist also eine Qualitätsmanagementsystem-Norm, die speziell für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt wurde. Sie basiert auf der ISO 9001 Qualitätsmanagement-Norm und enthält zusätzliche Anforderungen und Richtlinien, die spezifisch für die Luft- und Raumfahrtindustrie sind. Die Norm wird genutzt, um ein Qualitätsmanagementsystem für Luft- und Raumfahrtorganisationen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern, um die Produktsicherheit, Zuverlässigkeit und Einhaltung von regulatorischen und Kundenanforderungen sicherzustellen. Die Norm deckt alle Aspekte der Luft- und Raumfahrtindustrie ab, einschließlich Design, Produktion, Wartung und Vertrieb von Luft- und Raumfahrtprodukten und -dienstleistungen. Eine EN 9100 Zertifizierung ist oft eine Voraussetzung für Luft- und Raumfahrtszulieferer, um mit großen Luft- und Raumfahrtunternehmen zusammenzuarbeiten.

Welche Vorteile ergeben sich durch ein Qualitätsmanagementsystem nach EN 9100?

Natürlich ergeben sich aus der Anwendung eines QM-Systems nach der Norm DIN EN 9100 eine Vielzahl von Vorteilen für Ihr Unternehmen. Sie erkennen so frühzeitig Fehler und Schwachstellen und können diesen rechtzeitig entgegen wirken. Zudem wird die Einweisung von Mitarbeitern in festgelegte Vorgehensweisen, Verfahren oder Abläufe stark vereinfacht. Sie vermeiden dadurch Doppelarbeit und verbessern die Zusammenarbeit, da die Zuständigkeiten geklärt sind. Dabei legen Sie die erforderlichen Prüfmaßnahmen so fest, dass diese an der zweckmäßigsten Stelle zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden.

Die konsequente Ausrichtung Ihres Unternehmens auf die systematische Erfüllung von Anforderungen der Kunden und Luftfahrtbehörden durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Leistungssteigerung aller Unternehmensabläufe. Zudem führt ein QM System zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierten Mitarbeitern und zufriedeneren Kunden. Außerdem steigern Sie dadurch auch Ihre Produktsicherheit.

Und welche Vorteile bietet eine Zertifizierung nach der DIN EN 9100?

Haben Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem sowie die Anforderungen der EN 9100 umgesetzt, können Sie Ihr Managementsystem anschließend zertifizieren lassen. Da die QM Norm für die Luft- und Raumfahrt auf der ISO 9001 basiert, umfasst eine EN 9100 Zertifizierung ebenso eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015. Zudem ist eine Zertifizierung nach der DIN EN 9100:2018 in der Luftfahrtindustrie oftmals Voraussetzung, um in den Kundenstamm der Lieferanten von Luftfahrtunternehmen aufgenommen zu werden. Außerdem weisen Sie mit einem zertifizierten System nach, dass Sie den besonders hohen Qualitätsansprüchen dieser Industrie gerecht werden. Die Vorteile einer EN 9100-Zertifizierung lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen:

  • Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen durch Risikomanagement
  • Kontinuierliche Optimierung der Prozesse in Organisationen und somit Reduzierung von Kosten und Fehlerquoten
  • Aufnahme in die OASIS-Datenbank der IAQG (International Aerospace Quality Group)

Video: Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?

Video: Welche Aufgaben hat ein QMB?

Welche weiteren Normen umfasst die EN 9100 Reihe?

Neben der EN 9100 umfasst die Normenreihe für das QM in der Luftfahrt und Raumfahrt noch weitere Standards. Dies sind die EN 9110, EN 9120 sowie die EN 9115. Dabei richten sich die Einzelnormen mit ihren Anforderungen an die verschiedenen Organisationstypen im Bereich Verteidigung sowie Raum- und Luftfahrt:

  • Anforderungen an das QM System für Produzenten sowie Dienstleister aus der Luft- und Raumfahrt – EN 9100
  • Normforderungen für Luftfahrt-Instandhaltungsbetriebe – EN 9110
  • Anforderungen für Händler und Lagerhalter der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung – EN 9120
  • Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung – Mitgelieferte Software – EN 9115 (Ergänzung zu EN 9100)
Normen der EN 9100 Reihe

Welche Ausbildung benötigen Sie zur Einführung oder Betreuung Ihres Qualitätsmanagementsystems in der Luftfahrt und Raumfahrt?

Mit unseren Schulungen zum Qualitätsmanagement für die Luft- und Raumfahrt nach DIN EN 9100 machen wir Sie fit für die Einführung oder laufende Betreuung und Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems. Mit unserer modularen Qualifizierung können Sie mit dem Lehrgang Basiswissen EN 9100 in die Grundlagen der Norm einsteigen und sich anschließend zum Internen Auditor nach DIN EN 9100 mit Zertifikat ausbilden, um ein internes Audit zur Überprüfung der Vorgaben der Norm durchzuführen.

Sie wünschen sich ein extra auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Seminar zur DIN EN 9100? Mit unseren Inhouse Schulungen kommen wir zu Ihnen und schulen Sie zu Ihrem Wunschthema. Wir stehen auch gerne beratend zur Seite – sprechen Sie uns einfach an.


Was sind typische Aufgaben und Ziele im Qualitätsmanagement nach DIN EN 9100?

Im Qualitätsmanagement gibt es immer miteinander verbundene Aufgaben und Ziele, die grundsätzlich dazu beitragen, dass der Erfolg Ihres Unternehmens gestärkt wird und die Anforderungen der Norm erfüllt werden. Die zentralen Punkte dabei sind die Standardisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie Kommunikationsstruktur. Hierzu führen Auditoren zur Überprüfung des Managementsystems sowie der Prozesse Audits gemäß den Anforderungen der Norm durch. Weitere Aufgaben und Zielsetzungen sind zum Beispiel, die Integration eines Risikomanagements, ein strukturiertes, sicheres Lieferantenmanagement, Messung und Analyse der Prozesse sowie Dokumentation und Kundenorientierung.

Die Ziele des Qualitätsmanagements nach DIN EN 9100 sind zusammengefasst die Sicherstellung von Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie die Erfüllung von Kundenanforderungen und regulatorischen Anforderungen.

Was sind die 7 Qualitätsmanagement Grundsätze für die Raumfahrt und Luftfahrt?

Die Schwerpunkte der QM Norm EN 9100 für die Luft- und Raumfahrtindustrie liegen nicht nur auf der Erfüllung der reinen Normanforderung. Sie soll vielmehr eine strategische Entscheidung der Geschäftsführung darstellen. Daher basiert die Norm auf den in der ISO 9000 beschriebenen 7 zentralen Grundsätzen, die als Vorgabe für das Handeln der Geschäftsführung dienen. Diese Grundsätze sind folgende:

  1. Kundenorientierung
  2. Führung
  3. Einbeziehung von Personen
  4. Der prozessorienterte Ansatz
  5. Verbesserung
  6. Faktengestützte Entscheidungsfindung
  7. Beziehungsmanagement

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht und Erklärung der 7 QM Grundsätze, welche die Basis für ein Qualitätsmanagementsystem gemäß der EN 9100 bilden.

Kundenorientierung

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erfüllung der Kundenanforderungen und dem Bestreben, diese Erwartungen zu übertreffen. Denn nur dann, wenn Sie und Ihr Unternehmen das Vertrauen Ihrer Kunden und der interessierten Parteien gewinnen, ist ein nachhaltiger Erfolg möglich. Die Vorteile für Sie sind dabei die Steigerung des Images Ihres Unternehmens und hieraus resultierend eine höhere Kundenbindung. Zudem steigern Sie Ihren Marktanteil und generieren mit einem größeren Kundenstamm mehr Umsatz und Folgegeschäfte. Hierzu sind jedoch einige Maßnahmen erforderlich:

  • Identifikation direkter/indirekter Kunden
  • Berücksichtigung und Kommunikation aktueller sowie zukünftiger Erfordernisse und Erwartungen (Zielsetzungen)
  • Überwachung der Kundenzufriedenheit und Ergreifung von Maßnahmen
  • Management der Kundenbeziehungen

2. Führung

Führungskräfte schaffen die Bedingungen und Orientierung, damit sich Personen voll und ganz für das Erreichen der Qualitätsziele einsetzen können. Denn nur eine Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung der Organisation und die Einbeziehung von Personen ermöglicht das Erreichen der Ziele. Durch die daraus resultierende bessere Koordination erreichen Sie zudem eine Optimierung der betrieblichen Prozesse. Außerdem verbessern und stärken Sie die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Bereichen und Funktionen. Ebenfalls steigern Sie die Wirksamkeit und Effizienz bei der Durchführung von Maßnahmen zur Zielerreichung. Wichtige Maßnahmen für die Führung sind dabei:

  • Interne Kommunikation (Strategie, Politik)
  • Schaffen einer Vertrauenskultur auf der Basis von gemeinsamen Werten
  • „Vorleben“ durch die Führungskräfte

3. Einbeziehung von Personen

Wesentlich für Ihr Qualitätsmanagement System sind kompetente, befugte Personen, durch deren Engagement die Fähigkeit der Organisation Werte zu schaffen stetig gesteigert wird. Sämtliche Personen in allen Funktionen sollten respektiert und einbezogen werden, um das Unternehmen effizient zu führen und zu lenken. Die Vorteile dabei sind für Sie zufriedeneres Personal mit gesteigertem Vertrauen und eine bessere Zusammenarbeit. Sie erfahren zudem eine höhere Beteiligung des Personals an Verbesserungstätigkeiten und erreichen ein größeres Verständnis der Qualitätsziele sowie eine gesteigerte Motivation diese zu erreichen. Wichtige Maßnahmen für das Engagement von Personen sind unter anderem:

  • Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit mittels Umfragen (inkl. Maßnahmen)
  • Erkennen/Anerkennen der Mitwirkung
  • Kommunikation über die Wichtigkeit der persönlichen Mitwirkung
  • Förderung der Zusammenarbeit
  • Vermeidung von Ängsten (Fehlerkultur)

4. Der Prozessorientierte Ansatz

Hierbei werden Tätigkeiten als zusammenhängende Abläufe in einem kohärenten System verstanden. So können Ergebnisse effizienter und beständiger erreicht werden. Diese Abläufe definieren dabei das QM System nach EN 9100. Erst das Verständnis, wie durch die Prozesse Ergebnisse erzielt werden, ermöglicht die Optimierung der Leistung des Systems für Sie. So können Sie Ergebnisse beständiger und vorhersehbarer erreichen und reduzieren dabei gleichzeitig Barrieren zwischen Abteilungen. Zudem erzeugen Sie eine bessere Steuerung Ihrer Abläufe und optimieren die Leistung durch eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Dies gelingt vor allem durch eine konsequente Ausrichtung auf die Schlüsselprozesse. Wichtige Maßnahmen für den prozessorientieren Ansatz sind folgende:

  • Bestimmung der Wechselwirkungen der Prozesse und Analyse der Auswirkungen einzelner Prozesse auf das QM-System in der Luftfahrt und Raumfahrtindustrie
  • Bereitstellung der für die Steuerung der Prozesse notwendigen Informationen
  • Ausstattung des verantwortlichen Personals mit Befugnissen zur Prozesssteuerung

5. Verbesserung

Wollen Sie und Ihr Betrieb erfolgreich sein, müssen Sie den Fokus auf eine stetige Leistungssteigerung und Optimierung legen. Damit Sie das vorhandene Leistungsniveau aufrechterhalten, indem Sie auf veränderte Bedingungen reagieren, erfordert dies die Nutzung von Chancen durch Verbesserungen. So gelangen Sie zu einer besseren Fähigkeit zur Handhabung von internen und externen Risiken. Sie sind zudem in der Lage, Ursachen zu bestimmen und entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Außerdem erreichen Sie eine höhere Prozessleistung durch besser bereitgestellte Informationen. Ihre Mitarbeiter werden zudem durch den Erfolg der Verbesserung motivierter und leistungsfähiger. Wichtige Maßnahmen für die Optimierung sind:

  • Sicherstellung der Kompetenz des Personals, um eine Optimierung zu erreichen
  • Förderung der Einführung von Verbesserungszielen auf allen Ebenen
  • Einführung von systematischen Optimierungsprozessen mit dem Schwerpunkt Entwicklung neuer Produkte und Leistungen

6. Faktengestützte Entscheidungsfindung

Entscheidungen, die auf Basis der Analyse und Bewertung von Daten und Informationen getroffen wurden, führen eher zu den gewünschten Ergebnissen. Da Entscheidungsfindung durch ihre Komplexität immer eine gewisse Unsicherheit für Sie aufweisen kann, führt das Verständnis auf der Basis von Tatsachen und Nachweisen zu größerer Objektivität. Sie optimieren so Ihren Prozess der Entscheidungsfindung und erkennen die Wirksamkeit bereits getroffener Entscheidungen und Maßnahmen besser. Hierdurch können Sie eine genauere Bewertung der Leistung vornehmen und erreichen eine bessere Wirksamkeit und Effizienz Ihrer betrieblichen Maßnahmen. Wichtige Maßnahmen für den Qualitätsmanagement Grundsatz der faktengestützten Entscheidungsfindung sind die Folgenden:

  • Kompetenz von Personen sicherstellen, die Daten analysieren und bewerten
  • Maßnahmen ergreifen, damit Daten und Informationen präzise und verlässlich sind
  • Festlegen, welche Leistungskennzahlen zu messen und zu überwachen sind
  • Dem Personal den Zugriff ermöglichen

7. Beziehungsmanagement

Das Führen und Steuern der Beziehungen mit relevanten interessierten Parteien, wie z.B. Behörden, Banken und Anbietern, führt für Sie zu nachhaltigem Erfolg. Denn die Leistung Ihres Unternehmens wird durch das Umfeld (Kontext) mit den relevanten interessierten Parteien erheblich beeinflusst. Mit einem effizienten Beziehungsmanagement erzielen Sie eine bessere Leistung durch das richtige Reagieren und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Sie erreichen zudem ein gleiches Verständnis von Werten und Zielsetzungen und können Ressourcen gemeinsam nutzen sowie Risiken steuern. Wichtige Maßnahmen für das Beziehungsmanagement sind unter anderem:

  • Bestimmung der interessierten Parteien
  • Priorisierung interessierter Parteien und Aufbau langfristiger Beziehungen
  • Gemeinsames Sammeln und Nutzen von Informationen und Expertenwissen
  • Gemeinschaftliche Aktivitäten zur Entwicklung und Verbesserung

Video: Ablauf einer Qualitätsmanagement Zertifizierung

Video: Was kostet ein QM System?