H2: Was erwartet Sie in der Schulung Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 bei der VOREST AG?
In unserer Schulung zum Energiemanagement Beauftragten (EnMB) ISO 50001 erwerben Sie gezielt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für Ihre verantwortungsvolle Rolle im Energiemanagement benötigen – und dies besonders praxisorientiert sowie unmittelbar in Ihrem eigenen Unternehmen anwendbar.
Sie lernen, wie Sie ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 nicht nur betreuen, sondern aktiv gestalten, wirksam weiterentwickeln und fest im Unternehmen verankern. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Energieeffizienz systematisch überwachen, Prozesse nachhaltig verbessern und sich als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Energiemanagement positionieren.
Ob als Fachkraft mit Vorkenntnissen oder als interner Ansprechpartner für Energiemanagement – Sie profitieren von einem Schulungskonzept, das Ihr Wissen gezielt erweitert, Ihre Handlungskompetenz stärkt und Ihnen Sicherheit in Ihrer Rolle als EnMB gibt.
Schaffen Sie als Energiemanagement Beauftragter echten Mehrwert, indem Sie:
- ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 erfolgreich betreuen, pflegen und kontinuierlich verbessern
- Energieziele festlegen, geeignete Maßnahmen entwickeln und anschließend deren Umsetzung sicherstellen
- die Einhaltung normativer Anforderungen gewährleisten und Zertifizierungsprozesse aktiv begleiten
- die Energieeffizienz systematisch überwachen und Verbesserungsprojekte initiieren
- das Managementreview fundiert vorbereiten und aussagekräftige Kennzahlen präsentieren
- Mitarbeitende motivieren, für Energieeinsparpotenziale sensibilisieren und zu nachhaltigem Handeln befähigen
- die Rolle als Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Fachabteilungen und Auditoren souverän ausfüllen
Entwickeln Sie sich mit unserer Weiterbildung zum Energiemanagementbeauftragten zu einer unverzichtbaren Schlüsselfunktion im Energiemanagement Ihres Unternehmens und tragen Sie dabei maßgeblich zu einer zukunftsorientierten und effizienten Energiepolitik bei!
H2: Ihre Vorteile der Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten – EnMB bei der VOREST AG
Durch die Teilnahme an unserer Ausbildung erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem die Fähigkeit, dieses sicher in die Praxis umzusetzen. Unser modular aufgebautes Qualifizierungskonzept gewährleistet nachhaltiges Lernen, beginnend mit den Basisinhalten bis hin zur erfolgreichen Umsetzung im Arbeitsalltag. Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch nach der EnMB Schulung mit praxisorientierten Tipps und aktuellen Updates rund um die ISO 50001.
H3: Diese 7 Punkte machen den Unterschied – das bietet unser Ausbildungskonzept
Didaktisch durchdachtes Gesamtkonzept mit optionalen Zusatzbausteinen:
Neben der praxisorientierten Live-Schulung als Präsenzseminar oder im Virtual-Classroom haben Sie die Möglichkeit, ergänzende E-Learning-Module zu absolvieren und somit selbst zu bestimmen, wie viel zusätzliches Lernmaterial Sie nutzen möchten.
Dabei handelt es sich um kein Blended Learning, sondern um gezielte Erweiterung!
Die Nutzung der zusätzlichen E-Learning-Bausteine ist auf freiwilliger Basis und kein Muss oder Voraussetzung für den Abschluss Ihrer Schulung. Sie können dabei die folgenden E-Kurse nutzen:
- Einen vorbereitenden E-Learning-Kurs, welcher Ihnen den Einstieg in Ihr Schulungsthema erleichtert
- Einen anschließenden E-Learning-Transferbaustein, welcher Sie mit Best Practices und Umsetzungstipps für Ihre tägliche Praxis unterstützt
Auf diese Weise gestalten Sie Ihre Ausbildung so flexibel, wie es zu Ihnen und Ihrem Wissensstand passt!
H4 – 1. Live-Schulung vor Ort oder online im Virtual-Classroom
Sie haben die Wahl, ob Sie klassisch im Präsenzseminar oder flexibel online im Virtual-Classroom lernen. Bei beiden Schulungsformaten sind Ihnen selbstverständlich die identische Qualität, echte Trainer sowie viele interaktive Methoden gesichert.
H4 – 2. Optionale Schulungsvorbereitung mit einem E-Learning-Baustein – für Ihren sicheren Einstieg
Auf Wunsch können Sie bereits vor der Live-Schulung mit einem kompakten E-Learning-Kurs zu Ihrem Schulungsthema starten. Dieser ist freiwillig und ermöglicht Ihnen die Vorbereitung auf das Training. Sie haben jedoch keinen Nachteil in der Schulung, wenn Sie den Kurs nicht absolviert haben.
H4 – 3. Optionaler Praxistransfer – vom Wissen zur Umsetzung
Nach der Live-Schulung vertiefen Sie im Rahmen eines zusätzlichen E-Learning-Moduls Ihr Wissen mit praxisnahen Beispielen sowie direkt anwendbaren Tipps. Sie erhalten einen Fahrplan für Ihre jährlichen EnMB-Aufgaben und sichern so den Transfer in Ihren Arbeitsalltag. Auch dieser Baustein ist optional und keine Voraussetzung für den Abschluss Ihrer Schulung.
H4 – 4. Kostenlose Mustervorlagen – Ihr Start in die Praxis
Alle Teilnehmenden bekommen praxiserprobte Musterdokumente zur direkten Anwendung im Unternehmen: eine Vorlage zur Energiedatenerfassung sowie eine Stellenbeschreibung für den Energiemanagementbeauftragten ISO 50001.
H4 – 5. Monatlicher Expertenbrief – Weiterbildung auch nach Ihrer Schulungsteilnahme
Wir begleiten Sie auch nach der Schulung: Mit unserem monatlichen Expertenbrief erhalten Sie aktuelle Infos, praxisnahe Tipps und Impulse rund um Energiemanagement und die ISO 50001 sowie weitere Managementsystembereiche – wie ISO 14001, ISO 9001, ISO 45001 sowie die Lebensmittelsicherheit. Die Inhalte sind für Sie kompakt aufbereitet, verständlich dargestellt und direkt einsetzbar!
H4 – 6. Zertifikat & Qualifikationsbescheinigung – Ihre anerkannten Nachweise ohne Zusatzkosten
Nach Ihrer Schulungsteilnahme erhalten Sie eine Qualifikationsbescheinigung sowie nach erfolgreich bestandener Prüfung das Zertifikat „Energiemanagementbeauftragter ISO 50001“. Beide Nachweise erhalten Sie ohne Aufpreis in Deutsch und Englisch. Diese Dokumente sind normgerecht, branchenübergreifend anerkannt und stärken Ihre Position im Unternehmen sowie bei Auditoren.
H4 – 7. Schulungsunterlagen in Print & als E-Book
Neben der Schulung stellen wir Ihnen umfassende Schulungsunterlagen ausgedruckt sowie als digitales E-Book zur Verfügung. Diese dienen Ihnen sowohl während der Ausbildung als auch im Nachgang als hilfreiches Nachschlagewerk, bieten Platz für eigene Notizen und unterstützen Sie dabei, Inhalte jederzeit zu wiederholen und zu vertiefen.
Sämtliche genannten Zusatzbausteine und Serviceleistungen sind bereits in Ihrem Schulungspreis der Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001 inbegriffen – ohne versteckte Kosten!
H2: Was sind die Inhalte Ihrer Schulung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001
In dieser Weiterbildung zum Energiemanagement Beauftragten lernen Sie, wie Sie ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 professionell aufbauen, steuern und weiterentwickeln. Sie übernehmen Verantwortung für die Umsetzung der Energiepolitik im Unternehmen, unterstützen Zertifizierungsprozesse und fördern zudem ein nachhaltiges Bewusstsein für Energieeffizienz in allen Abteilungen.
Darüber hinaus eignen Sie sich Methodenkompetenz an, um Projekte erfolgreich zu managen, Mitarbeitende einzubinden und Ihr EnMS langfristig im Unternehmen zu verankern.
Die Inhalte sind in aufeinander aufbauende Module gegliedert, die Sie Schritt für Schritt auf Ihre Aufgaben als Energiemanagementbeauftragter vorbereiten.
H3: Modul 1: Grundlagen und Nutzen des Energiemanagementsystems
- Einführung in die ISO 50001 und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Nutzen eines EnMS: Energiekosten senken, Effizienz steigern
- Grundlagen zu Energie, Energiearten sowie Energieeffizienz
- Praxisübung: Identifikation und Bewertung von Effizienzmaßnahmen
➔ Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die Norm und verstehen anschließend, wie Energiemanagement zur Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
H3: Modul 2: Ihre Rolle und Aufgaben als Energiemanagementbeauftragter
- Position, Verantwortung sowie Aufgaben eines EnMB nach ISO 50001
- Aufbau einer Organisation mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten
- Zusammenarbeit mit internen Akteuren und Stakeholdern
- Praxisübung: Erarbeitung einer Stellenbeschreibung für den EnMB
➔ Sie entwickeln ein klares Verständnis Ihrer Rolle und wissen, wie Sie diese im Unternehmen wirkungsvoll ausfüllen.
H3: Modul 3: Vertiefung zentraler ISO-Anforderungen und weitere Normen
- Energetische Bewertung und Energieaudits (DIN EN 16247, ISO 50002)
- Baseline, Energiekennzahlen (EnPIs) und kontinuierliche Verbesserung
- Performance-Indikatoren und Messkonzepte (ISO 50006, ISO 50015)
- Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zu ISO 14001, EMAS, ISO 9001 sowie ISO 45001
- Praxisübung: Umsetzung und Dokumentation eines EnMS
➔ Sie vertiefen die Normanforderungen und lernen, wie Sie diese praxisnah anwenden und dabei mit anderen Managementsystemen verzahnen.
H3: Modul 4: Mitarbeitende beteiligen und Energieteams aufbauen
- Anforderungen an Energieteams nach ISO 50001
- Zusammensetzung, Rollen und Aufgaben der Teams
- Mitarbeitende einbinden: Motivation, Organisation und Kommunikation
- Methoden der Moderation und Kreativitätstechniken
- Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit im EnMS
➔ Sie erfahren, wie Sie Mitarbeitende aktiv einbinden und Energieeffizienz als Gemeinschaftsaufgabe etablieren.
H3: Modul 5: Projektmanagement für Energieprojekte
- Nutzen und Grundprinzipien des Projektmanagements im Energiemanagement
- Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten und Aktionsplänen
- Praxisübung: Entwicklung und Planung eines Energieprojekts
➔ Sie erwerben die Fähigkeit, Energieprojekte strukturiert zu planen und anschließend erfolgreich umzusetzen.
H3: Abschluss: Zertifikatsprüfung zum Energiemanagementbeauftragten ISO 50001
Zum Ende Ihrer Ausbildung absolvieren Sie eine schriftliche Abschlussprüfung und qualifizieren sich anschließend bei Bestehen zum zertifizierten Energiemanagement Beauftragten ISO 50001.
H3: Nach Ihrer Ausbildung: E-Learning-Zusatzmodul als optionaler Mehrwert
Im Anschluss an die Präsenz- oder Virtual-Classroom-Schulung erhalten Sie Zugang zu einem ergänzenden E-Learning-Modul. Dieses ist freiwillig, geht über die regulären Kursinhalte hinaus und unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen und zu erweitern. Der Zugang ist selbstverständlich bereits im Kurspreis enthalten.
H4: Optional: Jahresplan – Ihre jährlichen Aufgaben als EnMB (E-Learning)
In diesem E-Learning-Kurs vermittelt Ihnen Ihr Trainer anhand eines klar strukturierten Jahresplans, welche Aufgaben regelmäßig (fortlaufend, monatlich sowie jährlich) für Sie als Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 zu erfüllen sind. Sie erhalten dabei einen Überblick über die jeweiligen Inhalte, erfahren, worauf es bei der Umsetzung ankommt, und erhalten wertvolle Praxistipps. Zusätzlich beinhaltet der Kurs einen Musterjahresplan im Excel-Format, in dem die typischen Tätigkeiten bereits übersichtlich dargestellt und zeitlich eingeordnet sind. Diese Datei können Sie direkt herunterladen und anschließend als praktischen Jahreskalender für Ihre wiederkehrenden Aufgaben als Energiemanagementbeauftragter nutzen.
-> Sie erweitern Ihre Handlungssicherheit durch praxisnahe Aufgaben, Planungshilfen sowie gezielte Impulse zur Reflexion.
H2: Welches Zertifikat erhalten Sie nach der Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001?
Nach erfolgreichem Abschluss der EnMB Weiterbildung erhalten Sie zwei national sowie international anerkannte Nachweise:
- Qualifikationsbescheinigung zur Schulungsteilnahme in deutscher und englischer Sprache
- VOREST Zertifikat „Energiemanagement Beauftragter ISO 50001“ nach bestandener Abschlussprüfung, ebenfalls zweisprachig
Die Qualifikationsbescheinigung bestätigt offiziell Ihre Teilnahme, die vermittelten Inhalte sowie die Dauer der Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten. Mit dem Zertifikat weisen Sie Ihre fachliche Qualifikation im Bereich Energiemanagement nach ISO 50001 nach. Es wird von der unabhängigen Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG geprüft und ausgestellt, wodurch höchste Standards gewährleistet sind. Dieses Zertifikat ist branchenübergreifend anerkannt und stärkt damit gezielt Ihre berufliche Position.
BILDER Quali
Alt Tag:
deutsche Qualifikationsbescheinigung der Schulung Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 bei der VOREST AG
englische Qualifikationsbescheinigung der Schulung Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 bei der VOREST AG
deutsches Zertifikat Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 der VOREST AG
englisches Zertifikat Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 der VOREST AG
H3: Welche Inhalte erwarten Sie in der Prüfung zum EnMB / Energiemanagementbeauftragten?
Die Abschlussprüfung umfasst alle Inhalte aus den aufeinander aufbauenden VOREST-Schulungen:
- Basiswissen ISO 50001
- Interner Auditor ISO 50001
- Energiemanagement Beauftragter ISO 50001
So belegen Sie, dass Sie das theoretische und praktische Wissen im Energiemanagement beherrschen, dokumentieren dadurch Ihre Kompetenz und weisen Ihre Qualifikation als Energiemanagementbeauftragter nach ISO 50001 nach.
H3: Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zur Prüfung?
Zur Teilnahme an der Prüfung sind Sie zugelassen, wenn Sie das Seminar „Energiemanagement Beauftragter ISO 50001“ erfolgreich besucht haben. Empfohlen wird zudem:
- vorhandenes Grundlagenwissen im Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
- erste Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich interner Audits
Einen formalen Nachweis über Ihren Kenntnissstand müssen Sie jedoch nicht erbringen.
H3: Wie läuft die Prüfung zum Energiemanagement Beauftragten in der Präsenzschulung ab?
Im Präsenzformat legen Sie die schriftliche Prüfung am Ende des letzten Schulungstages direkt vor Ort ab. Anschließend wird diese durch die Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG ausgewertet.
Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen postalisch Ihr eingerahmtes Zertifikat in deutscher und englischer Sprache.
H3: Wie ist der Prüfungsablauf im Live-Virtual-Classroom?
Wenn Sie die EnMB Ausbildung online im Virtual-Classroom-Training absolvieren, legen Sie die Prüfung ebenfalls am letzten Schulungstag ab. Dies erfolgt dann über unsere moderne E-Learning-Plattform. Dabei haben Sie die Möglichkeit einer freiwilligen Test-Prüfung, mit der Sie sich vorab mit dem Ablauf und der Bedienung vertraut machen können. Nach Ihrer Online-Prüfung erfolgt die automatische Auswertung, anschließend überprüft die PZS der VOREST AG Ihr Ergebnis. Bei Bestehen versenden wir Ihr eingerahmtes Zertifikat als Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 (Deutsch & Englisch) innerhalb von 14 Tagen per Post.
H3: Kann die EnMB-Prüfung wiederholt werden?
Ja, eine Wiederholung der Prüfung ist zu einem späteren Termin möglich. Dabei fällt eine Gebühr an.
H3: Welche Anerkennung hat das EnMB-Zertifikat der VOREST AG?
Ihr Zertifikat „Energiemanagement Beauftragter ISO 50001“ wird von der Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG ausgestellt und ist sowohl national als auch international anerkannt. Damit verfügen Sie über einen hochwertigen Nachweis Ihrer Fachkompetenz, der branchenübergreifend gültig ist und Ihre berufliche Position nachhaltig stärkt. Außerdem bieten wir als zertifiziertes und CQI akkreditiertes Unternehmen Ausbildungen nach IRCA/CQI Standard an.
H2: Was ist das Ziel der Weiterbildung zum Energiemanagement Beauftragten nach ISO 50001?
Ziel dieser Fortbildung zum Energiemanagementbeauftragten ist es, Ihnen die Aufgaben und Kompetenzen eines EnMB nach ISO 50001 zu vermitteln, sodass Sie diese normkonform im Unternehmen umsetzen können. Sie vervollständigen im Rahmen dieser Schulung Ihr Wissen zur Betreuung eines funktionierenden Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Zudem erfahren Sie, wie Sie die DIN EN ISO 50001 noch unternehmensspezifischer umsetzen.
H3: Für wen ist diese Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die künftig die Verantwortung für ein Energiemanagementsystem übernehmen oder dieses aktiv mitgestalten wollen. Dazu zählen insbesondere:
- angehende Energiemanagementbeauftragte (EnMB)
- Verantwortliche für integrierte Managementsysteme
- Umwelt- und Energiebeauftragte
- Energieauditoren, Energiemanager sowie Energieberater
Wir sprechen dabei zwei Gruppen an:
- Einsteiger ohne Erfahrung im Energiemanagement, die sich das Grundlagenwissen zur ISO 50001 vorab in einer passenden Schulung aneignen.
- Teilnehmer mit Energiemanagement-Kenntnissen, die ihre Kompetenzen gezielt auf die Rolle des Energiemanagementbeauftragten erweitern möchten.
H3: Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an der Ausbildung?
Für die Teilnahme an dieser Schulung zum EnMB sollten Sie über solide Grundkenntnisse zur DIN EN ISO 50001 verfügen. Empfehlenswert sind zudem Kenntnisse zu internen Energiemanagement Audits. Diese Inhalte können Sie beispielsweise in unseren Seminaren „Basiswissen ISO 50001“ und „Interner Auditor ISO 50001„ erwerben.
Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen im Energiemanagement gesammelt haben, werden diese Kenntnisse selbstverständlich auch als Vorkenntnisse anerkannt. Ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich – die Teilnahme an der Ausbildung ist somit direkt möglich.
H2: Ihr Weg zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001 mit der VOREST AG – Modularer Aufbau der Ausbildung
Die VOREST AG bietet Ihnen ein praxisnahes sowie international anerkanntes Qualifizierungsprogramm im Energiemanagement nach ISO 50001. Dank des modularen Aufbaus können Sie Ihre Weiterbildung flexibel gestalten und dabei Ihre individuellen Vorkenntnisse sowie persönlichen Ziele berücksichtigen – stets im Einklang mit den Anforderungen der Norm.
Die Schulung Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 stellt in der Regel den dritten Schritt Ihrer Qualifizierung im Energiemanagement dar. In dieser Stufe erwerben Sie die Kompetenzen, um ein Energiemanagementsystem sicher selbstständig zu betreuen, weiterzuentwickeln sowie dauerhaft im Unternehmen zu verankern. Ein Direkteinstieg in den EnMB ist natürlich auch als erster Schritt möglich, wenn Sie über das Grundlagenwissen zur ISO 50001 sowie zu internen Audits verfügen. Selbstverständlich können alle Weiterbildungen der VOREST AG auch einzeln absolviert und dadurch individuell in Ihre Karriereplanung eingebunden werden.
1. Schritt: Basiswissen Energiemanagement ISO 50001
2. Schritt: Interner Auditor ISO 50001
3. Schritt: Energiemanagement Beauftragter ISO 50001 (diese Schulung)
Nach Ihrer Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten haben Sie zudem die Möglichkeit, sich zum Auditor / Lead Auditor ISO 50001 weiterzubilden.
Ausbildungsgrafik
Alt: Ihre Ausbildung im Energiemanagement bei der VOREST AG – Modularer Aufbau bis hin zum Energiemanagementbeauftragten ISO 50001
H3: Weitere Schulungsthemen, die Sie voranbringen
Erweitern Sie Ihre Energiemanagement-Ausbildung um weitere sinnvolle Themen – wie bspw. im Bereich der integrierten Managementsysteme oder im Klimamanagement:
- Beauftragter für Integrierte Managementsysteme
- Interner Auditor für integrierte Managementsysteme nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001 und ISO 45001
- Aufbauwissen Klimamanagement – Vom Energiemanagement ISO 50001 und/oder Umweltmanagement ISO 14001 zum Klimamanagement
- CSRD Schulung – Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
- Fortbildung für Energiemanagement Beauftragte und interne Auditoren ISO 50001
VIDEO:
Name: Welche Energiemanagement Ausbildung ist zur Umsetzung der ISO 50001 erforderlich?
URL: OFx4locWqjI
Description: Wir stellen Ihnen wichtige Rollen im Energiemanagement vor und erläutern, welche Qualifikationen zur Umsetzung der ISO 50001 im Unternehmen erforderlich sind. So finden Sie Ihre passend Ausbildung – individuell und flexibel mit der VOREST AG.
UploadDate: 2025-08-18T
Duration: PT9M18S
H2: Video: Ihre modulare Qualifizierung zum Energiemanagement nach ISO 50001 bei der VOREST AG
Entdecken Sie in diesem Video, wie Sie mit unserer modularen Energiemanagement-Ausbildung nach ISO 50001 gezielt Ihre Karriere voranbringen können. Wir zeigen Ihnen dabei die wichtigsten Funktionen innerhalb eines Energiemanagementsystems und erklären deren Bedeutung.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Ein kompakter Überblick über die zentralen Rollen im Energiemanagement
- Orientierung für Ihren individuellen Weiterbildungsweg
- Ihr direkter Einstieg in die Ausbildung nach ISO 50001
Starten Sie jetzt das Video und planen Sie den idealen Start in Ihre Energiemanagement-Ausbildung!
Ihre National und international anerkannten Abschlüsse mit der VOREST AG
Die Qualifizierungen der VOREST AG sind sowohl im In- als auch im Ausland anerkannt. Unsere Personalzertifizierungsstelle sowie erfahrene Schulungsexperten sichern Ihnen eine hochwertige, praxisorientierte und normkonforme Ausbildung. Die ausgestellten Zertifikate belegen Ihre Fachkompetenz und sind weltweit anerkannt.
H2: FAQ – Wichtige Fragen rund um Ihre Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001
H3: Was ist das Lernziel dieser Fortbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001?
In dieser Schulung zum EnMB erwerben Sie umfassende Kenntnisse zu den Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen eines Energiemanagementbeauftragten. Sie lernen, wie Sie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 nicht nur betreuen, sondern aktiv gestalten, weiterentwickeln und nachhaltig im Unternehmen verankern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Steigerung der Energieeffizienz, der Umsetzung normativer Anforderungen und der praxisnahen Anwendung im Unternehmensalltag.
H3: Für wen eignet sich die Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001?
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die künftig Verantwortung im Energiemanagement übernehmen möchten. Angesprochen sind insbesondere:
- angehende Energiemanagementbeauftragte (EnMB)
- Verantwortliche für integrierte Managementsysteme
- Umwelt- und Energiebeauftragte
- Energieauditoren, Energiemanager und Energieberater
Dabei werden sowohl Teilnehmende mit ersten Kenntnissen im Energiemanagement als auch Fachkräfte mit praktischer Erfahrung adressiert.
H3: Welche Kenntnisse sind für die Teilnahme an der Schulung zum Energiemanagementbeauftragten erforderlich?
Für die Teilnahme sollten Sie über Grundkenntnisse zur Norm ISO 50001 verfügen. Empfehlenswert sind außerdem Erfahrungen mit internen Audits. Diese Kenntnisse können Sie bspw. in unseren Schulungen „Basiswissen ISO 50001“ und „Interner Auditor ISO 50001“ erwerben. Wenn Sie bereits praktische Erfahrungen im Energiemanagement gesammelt haben, werden diese ebenfalls anerkannt. Ein formaler Nachweis Ihrer Kenntnisse ist dabei nicht erforderlich.
H3: Welches Zertifikat erhalte ich nach dieser Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001?
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie zwei anerkannte Nachweise:
- eine Qualifikationsbescheinigung / Teilnahmebescheinigung in deutscher sowie englischer Sprache
- das VOREST Zertifikat „Energiemanagementbeauftragter ISO 50001“ (Deutsch und Englisch) nach bestandener Prüfung am Ende der Ausbildung
Das Zertifikat wird dabei von der Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG ausgestellt. Die Dokumente bestätigen offiziell Ihre Fachkompetenz und sind international anerkannt.
H3: Wie ist der Ablauf der Prüfung zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001 bei der VOREST AG?
Am Ende der Ausbildung absolvieren Sie eine schriftliche Abschlussprüfung, in der Sie Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz nachweisen. Die Prüfung läuft wie folgt ab:
- Im Präsenztraining: Sie absolvieren die Prüfung am letzten Schulungstag direkt vor Ort.
- Im Virtual-Classroom: Die Prüfung wird am letzten Tag der Schulung online über unsere E-Learning-Plattform abgelegt. Zusätzlich können Sie eine Testprüfung absolvieren, um sich optimal vorzubereiten und den Ablauf kennenzulernen.
Nach Auswertung der Prüfungsergebnisse erhalten Sie bei Bestehen Ihr Zertifikat als Energiemanagementbeauftragter ISO 50001 in Deutsch sowie in Englisch per Post. Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, dann ist eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt (gegen Gebühr) möglich.
H3: Welche Leistungen sind in meinem Schulungspreis zum Energiemanagement Beauftragten ISO 50001 bei der VOREST AG enthalten?
Der Schulungspreis deckt sämtliche Leistungen ab, ohne versteckte Kosten. Enthalten sind:
- Die 2-tägige Live-Schulung (Präsenz oder Virtual-Classroom)
- Umfangreiche Schulungsunterlagen in Print und digital als E-Book
- Optionale E-Learning-Bausteine (zur Vorbereitung auf die Schulung sowie zum Praxistransfer)
- Praxiserprobte Mustervorlagen zur direkten Anwendung im Unternehmen
- Teilnahmebescheinigung und Zertifikat in Deutsch und Englisch
- Ihr Monatlicher Expertenbrief mit praxisnahen Tipps und Updates im Energiemanagement und weiteren Managementsystembereichen
Damit profitieren Sie von einem klar kalkulierten Preis mit maximalem Nutzen!
H3: Welche Kursformen stehen für meine Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten bei der VOREST AG zur Auswahl?
Wählen Sie eine Kursform ganz nach Ihren Bedürfnissen:
- Präsenztraining vor Ort: Lernen mit direktem Austausch zu einem festgelegten Termin
- Virtual-Classroom: Interaktive Live-Schulung – flexibel online, zu einem festgelegten Termin
- E-Learning: Vollkommen flexibel, unabhängig von Zeit und Ort – Start jederzeit möglich
Ergänzend können Sie Ihre Qualifizierung durch vorbereitende und vertiefende E-Learning-Module erweitern. So profitieren Sie von noch mehr Flexibilität sowie zusätzlichen Praxisimpulsen!
H3: Wie melde ich mich zu einer Schulung bei der VOREST AG an?
Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über unsere Website oder per E-Mail. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Buchungsbestätigung. Etwa drei bis vier Wochen vor dem Schulungstermin senden wir Ihnen alle relevanten Informationen zum Ablauf sowie die Zugangsdaten zu den enthaltenen Zusatzleistungen, wie z. B. den optionalen E-Learning-Modulen, per E-Mail zu. Bei Fragen zur Schulung oder zu Ihrem persönlichen Weiterbildungsweg stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne telefonisch zur Verfügung.
Telefon: +49 (0)7231 9223910
E-Mail: info@vorest-ag.de
H3: Wie kann ich nach der Ausbildung zum Energiemanagement Beauftragten meine Weiterbildung fortsetzen?
Nach Ihrem Abschluss stehen Ihnen verschiedene Wege offen: Sie können sich beispielsweise zum Auditor / Lead Auditor ISO 50001 weiterbilden oder Ihre Kompetenzen durch zusätzliche Schulungen, bspw. zu integrierten Managementsystemen oder dem Klimamanagement vertiefen. Schauen Sie sich hierzu gerne in unserem Ausbildungsportfolio um. So gestalten Sie Ihre Karriere im Energiemanagement flexibel und zukunftsorientiert!