Mit dieser Weiterbildung eignen Sie sich das das nötige Fachwissen an, um als interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen interne Qualitätsmanagement Audits gemäß den Leitlinien der ISO 19011 professionell zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren! Sie erlernen dabei, wie Sie die Wirksamkeit des Qualitätsmanagement-Systems Ihres Krankenhauses, Pflegeheims oder ihrer sozialen Einrichtung überprüfen und gezielt weiterentwickeln können.
Der Erfolg eines internen Audits hängt maßgeblich von den Fähigkeiten und Kompetenzen des Auditors ab. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen stellen patienten- bzw. klientenzentrierte Prozesse eine Herausforderung dar, da sie oft weniger standardisiert sind und sich Qualitätskriterien schwerer messen lassen. In dieser Ausbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie als interner Auditor gezielt Auditfragen formulieren und das Audit dabei strukturiert steuern. Sie erlernen effektive Gesprächstechniken, um Herausforderungen souverän zu meistern und profitieren von der Erfahrung Ihrer Trainer, die seit vielen Jahren Audits im Gesundheits- und Sozialwesen durchführen. Durch praktische Übungen zur Auditdurchführung wenden Sie dabei Ihr Wissen direkt an und festigen es nachhaltig. So sind Sie nach dieser Ausbildung optimal auf Ihre Rolle als interner Auditor im Gesundheitswesen vorbereitet!
Was sind die Inhalte Ihrer Weiterbildung zum Internen Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen?
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur systematischen Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits. Sie erwerben sowohl die fachlichen als auch sozialen Kompetenzen, um als interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen erfolgreich tätig zu sein.
Grundlagen und geltende Regelwerke für QM Audits im Gesundheits- und Sozialwesen
Zu Beginn der Ausbildung erlernen Sie die Grundlagen interner QM Audits sowie die Audit-Leitlinien der ISO 19011. Zudem machen wir Sie mit den wichtigsten Begriffen und Definitionen rund um das Audit vertraut.
- Definition und Arten von Audits
- Einführung in die ISO 19011
- Zentrale Begriffe nach ISO 19011
- Anforderungen an interne Auditoren im Gesundheitswesen
- Auditkriterien und Auditumfang
- Die High Level Structure (HLS) der ISO 9001
- Praxisübung: Das Turtle-Modell zur Prozessanalyse
Planung und Durchführung interner Audits als Interner Auditor im Gesundheitswesen
Im nächsten Schritt lernen Sie, wie interne Audits systematisch vorbereitet und durchgeführt werden. Neben dem theoretischen Auditablauf setzen Sie das Wissen in praktischen Übungen direkt um.
- Der Auditprozess auf Basis des PDCA-Zyklus
- Erstellung eines Auditprogramms und Auditplans
- Prüfung von Dokumenten im Qualitätsmanagement
- Praxisübung: Erarbeitung von Auditfragen und Erstellung einer Auditcheckliste
- Durchführung einer Eröffnungsbesprechung
- Methoden zur Informationssammlung und -verifizierung
Gesprächsführung und Verhalten als interner Auditor
In diesem Abschnitt Ihrer Weiterbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen lernen Sie, wie Sie während der Audits eine effiziente Gesprächsführung sicherstellen. Ein professionelles Verhalten im Rahmen der führenden Gespräche ist entscheidend für den Erfolg eines Audits. Sie lernen, wie Sie souverän kommunizieren und dabei auch herausfordernde Gesprächssituationen meistern.
- Grundlagen in der Kommunikation
- Gesprächstechniken für Auditoren
- Verhaltenstechniken, Strukturanalyse und Transaktionsanalyse
- Transaktionsübungen und Rollenspiele zum Audit
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Situationen
Bewertung der Auditergebnisse und Berichterstattung
Nach Abschluss des Audits bewerten Sie als Auditor die Ergebnisse und erstellen einen professionellen Auditbericht. Ihre Trainer zeigen Ihnen, wie Ihnen dieser gelingt, wie Sie geeignete Maßnahmen zur Verbesserung definieren und anschließend deren Umsetzung überwachen.
- Methoden zur Auditbewertung
- So differenzieren Sie Nichtkonformitäten
- Die Abschlussbesprechung
- Erstellung eines umfassenden Auditberichts
- Definition sowie Verfolgung von Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen nach dem internen Audit
- Praxisübung zur Abschlussbesprechung und Maßnahmenplanung
Optimierung interner Audits im Gesundheitswesen
Zum Abschluss der Ausbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen erfahren Sie, wie Sie den Auditprozess in Ihrer Einrichtung kontinuierlich verbessern können.
- Erkennen von Potenzialen im Auditprozess
- Verbesserung des Auditprogramms
- Anwendung des PDCA-Zyklus auf den Auditprozess
Abschlussprüfung zum Internen Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen
Am letzten Ausbildungstag legen Sie eine schriftliche Prüfung ab. Bei Bestehen qualifizieren Sie sich zum Internen Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen!
Was für ein Zertifikat erhalten Sie nach der Weiterbildung zum Internen Auditor im Gesundheitswesen?
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine personalisierte Qualifikationsbescheinigung von der Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Diese Bescheinigung dokumentiert detailliert die behandelten Themen sowie die Dauer Ihrer Weiterbildung und dient dabei als offizieller Nachweis Ihrer Schulungsteilnahme.
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird Ihnen zusätzlich das VOREST-Zertifikat „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“ – ebenfalls in Deutsch und Englisch – ausgestellt. Das Zertifikat bestätigt Ihre Qualifikation und belegt Ihre Fachkompetenz durch einen bestandenen Leistungsnachweis.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung bezieht sich inhaltlich auf die Schulungen „Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ sowie „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“.
Prüfungszulassung
Für die Prüfungszulassung ist die Teilnahme an der Weiterbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen erforderlich. Ebenso sollten grundlegende Kenntnisse zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen vorhanden sein (siehe Voraussetzungen). Einen Nachweis hierüber müssen Sie uns jedoch nicht erbringen.
Prüfungsabnahme
Die Prüfungsabnahme sowie die Zertifikatserstellung erfolgt durch die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG.
Findet Ihre Schulung als Präsenztraining statt, erfolgt die schriftliche Abschlussprüfung am Ende des letzten Schulungstags. Nach Abschluss geht Ihre Prüfung zurück an die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG und wird von dieser korrigiert. Bei Bestehen erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen Ihr Zertifikat in Deutsch und Englisch eingerahmt per Post.
Findet Ihre Weiterbildung im Rahmen eines Virtual-Classroom-Trainings statt, so erfolgt die Prüfung am letzten Schulungstag online auf unserer E-Learning-Plattform. Die Online-Prüfung wird Ihnen im Laufe des letzten Schulungstages individuell freigeschaltet. Das Passwort für die E-Learning-Plattform erhalten Sie bereits im Voraus mit der Freischaltung des optionalen E-Learnings. Um Ihnen vorab einen Einblick in den Prüfungsablauf und die Bedienung der Prüfung zu ermöglichen, stellen wir Ihnen eine Test-Prüfung zur Verfügung. Diese ist optional und nicht Teil der Ausbildung. Nach Abschluss Ihrer Online-Prüfung erfolgt die automatische Auswertung und das Ergebnis wird anschließend an die Personalzertifizierungsstelle der VOREST AG übermittelt. Bei Bestehen erhalten Sie dann innerhalb von 2 Wochen Ihr Zertifikat in Deutsch und Englisch eingerahmt per Post.
Eine Wiederholung der Prüfung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Welches Ziel verfolgt diese Weiterbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen?
Mit dieser Ausbildung werden Sie dazu befähigt, als interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig zu sein. Sie erlernen, wie Sie interne Qualitätsmanagement Audits nach ISO 9001:2015 in sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern professionell planen, durchführen und die Ergebnisse dabei gezielt auswerten, um Qualitätsverbesserungen zu realisieren. Zudem trainieren Sie effektive Gesprächs- und Verhaltenstechniken, um fundierte Analysen während des Audits präzise und umfassend durchzuführen.
Welche Zielgruppe sprechen wir mit der Ausbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen an?
Diese Weiterbildung ist für Führungskräfte und Mitarbeitende aus sämtlichen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens konzipiert, die sich zu internen Qualitätsauditoren qualifizieren möchten.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Sie sollten über Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Norm ISO 9001 verfügen. Diese Kenntnisse können bspw. in der VOREST Ausbildung „Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ erworben werden. Sie können aber ebenso durch praktische Berufserfahrung erworben worden sein. Einen Nachweis müssen Sie diesbezüglich nicht erbringen – Sie können die Buchung somit direkt vornehmen.
Ihre Servicebausteine in der Ausbildung zum internen Auditor im Gesundheitswesen
Während dieser Weiterbildung profitieren Sie von zahlreichen zusätzlichen Serviceleistungen, die Ihnen ohne Mehrkosten zur Verfügung stehen. Diese beinhalten wertvolle Zusatzinhalte, praxisnahe Mustervorlagen und unterstützende Materialien zu Ihrem Kursthema. Nach Abschluss der Schulung erhalten Sie zudem unseren monatlichen Expertenbrief, der Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten in verschiedenen Managementbereichen informiert.
Weitere mögliche Schritte Ihrer Weiterbildung zum Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Diese Weiterbildung „Interner Auditor im Gesundheitswesen“ ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Sie ist der zweite von drei Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten „Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen“. Jede Schulung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Basiswissen Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Sozialwesen
2. Schritt: Interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Schritt: Qualitätsbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Im Anschluss an Ihre Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten können Sie sich zum „Auditor und Lead Auditor ISO 9001“ nach IRCA qualifizieren. Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten