In dieser QMB Ausbildung im Gesundheitswesen und Sozialwesen lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB / QM-Beauftragter) gemäß den Anforderungen der ISO 9001 in Ihrer medizinischen oder sozialen Einrichtung gezielt umsetzen. Sie erweitern dabei Ihr Grundlagenwissen im Qualitätsmanagement um alle wesentlichen Kompetenzen, die Sie benötigen, um als zentraler Ansprechpartner für das Qualitätsmanagementsystem zu agieren.
Ihr Aufgabenfeld als QM-Beauftragter im Gesundheitswesen umfasst die Einführung, Weiterentwicklung und Überwachung des QM-Systems sowie die Sicherstellung, dass alle erforderlichen Abläufe normgerecht umgesetzt werden. Als QMB berichten Sie dabei direkt an die oberste Leitung, fördern das Bewusstsein für die Anforderungen der Patienten, Klienten sowie deren Angehöriger und initiieren kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP). Darüber hinaus tragen Sie zur Kosteneffizienz durch gezieltes Qualitätscontrolling bei.
In dieser intensiven dreitägigen QMB Ausbildung im Gesundheitswesen vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer, welche als Zertifizierungsauditoren tätig sind, die fundierte Theorie zur Ausführung Ihrer Aufgaben als QMB. Zudem erhalten Sie wertvolle Praxistipps für Ihren beruflichen Alltag als QMB. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Grundsätze des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen und erweitern dabei gleichzeitig Ihre branchenspezifische Methoden- und Fachkompetenz für den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Zusätzlich befassen Sie sich intensiv mit den operativen Anforderungen sowie der praktischen Umsetzung der ISO 9001:2015 im Gesundheits- und Sozialwesen.
Profitieren Sie von dem breiten Erfahrungsschatz unserer Trainer, um individuelle Fragestellungen zu klären und zudem praktische Unterstützung für Ihre künftigen Aufgaben zu erhalten. So können Sie jede Herausforderung als QM-Beauftragter im Gesundheitswesen meistern!
Was sind die Inhalte Ihrer QMB Ausbildung im Gesundheitswesen und Sozialwesen?
In dieser Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen und Sozialwesen lernen Sie, wie Sie die Führung sowie Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß ISO 9001 in Ihrer Einrichtung verantworten. Dabei erfahren Sie, welche Schritte zur professionellen Umsetzung der Qualitätspolitik im Gesundheits- und Sozialwesen erforderlich sind. Sie erarbeiten, wie die für das QM-System notwendigen Prozesse implementiert und kontinuierlich aufrechterhalten werden und wie Sie die Erfüllung der gesetzlichen sowie normativen Anforderungen Ihrer Einrichtung gewährleisten.
Modul 1: Die Rolle des QMB im Gesundheits- und Sozialwesen
- Einordnung des QMB im Gesundheitswesen
- Gesetzliche und normative Grundlagen
- Anforderungen aus dem QMS für verschiedene Sektoren im Gesundheitswesen
- Qualifikation des QMB im Gesundheits- und Sozialwesen
- Einordnung des QMB im Unternehmen
- Sie verstehen die Position des QMB, seine Einordnung im Unternehmen und die relevanten gesetzlichen sowie normativen Grundlagen.
Modul 2: Aufgaben des QMB im Gesundheits- und Sozialwesen
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung des QM-Systems
- Dokumentation des QM-Systems
- Einhaltung gesetzlicher und normativer Vorgaben
- Planung und Durchführung interner Audits
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Unterstützung der Führungskräfte und Prozesseigner
- Risikoanalyse und Fehlervermeidung (inkl. klinisches Risikomanagement)
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Förderung einer gelebten Qualitätskultur
- Kommunikation mit der Leitungsebene
- Unterstützung bei Zielfindung und Verfolgung
- QM-Begleitung bei Projekten und Veränderungen
- Erstellung und Auswertung von Kennzahlen
- Zusammenarbeit mit externen Stellen als Qualitätsbeauftragter
- Mitwirkung bei Leitbild, Standards und Konzeptentwicklung
- Erstellung von Qualitätsberichten und externen Nachweisen
➔ Sie lernen, wie der QM-Beauftragte als zentrale Instanz das QM-System steuert, Audits begleitet und eine nachhaltige Qualitätskultur etabliert.
Modul 3: Rechtliche Aspekte und Verantwortlichkeiten im Qualitätsmanagement
- Gesetze und Richtlinien für Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Konsequenzen der Nichteinhaltung
- Weitere wichtige gesetzliche Anforderungen (z.B. MPDG, IfSG, ArbSchG, DSGVO, etc)
➔ Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben und kennen die Konsequenzen bei Nichteinhaltung.
Modul 4: Aufbau und Struktur eines Qualitätsmanagementsystems im Gesundheitswesen
- Grundlagen zum Aufbau eines QMS
- Geltungsbereich eines QMS
- Aufbau eines QMS am Beispiel der DIN EN ISO 9001
- Prozessübersicht / Prozesslandschaft
- Prozessaufbau nach DIN EN ISO 9001
➔ Sie verstehen, wie ein QMS im Gesundheitswesen aufgebaut ist und wie dieses gesteuert wird.
Modul 5: Einsatz von Qualitätsmanagement-Methoden
- Vorteile des Methodeneinsatzes
- Patientenzufriedenheitsbefragungen
- Beschwerdemanagement
- Fehlermanagement
- Methoden zur Risikoanalyse
➔ Sie lernen, wie Sie mit praxisbewährten QM-Methoden Qualität messbar machen, Risiken minimieren und gezielt Verbesserungsprozesse anstoßen.
Modul 6: Weiterentwicklung des QM-Systems
- Kennzeichen eines Qualitätsmanagementsystems
- Tools zur dynamischen Weiterentwicklung eines QMS
- Strategien und Varianten
- Fallstricke bei der Weiterentwicklung
- Pragmatische Tipps zur Weiterentwicklung
➔ Sie entwickeln Strategien, um das QM-System nachhaltig und praxisnah weiterzuentwickeln
Modul 7: Zertifizierung von QM-Systemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entscheidungsfindung und Vorbereitung zur Zertifizierung
- Prozessmodell und strategische Planung
- Der Zertifizierungsprozess
- Voraudit, Zertifizierungsprozess Stage 1, Zertifizierungsprozess Stage 2
- Betreuungsbesuche / Überwachungsaudits / Surveillance
- Aufgaben des Beauftragten der obersten Leitung (QMB)
➔ Sie lernen die Schritte einer Zertifizierung kennen und verstehen Ihre Rolle als Qualitätsbeauftragter im gesamten Zertifizierungsprozess.
Der Austausch mit Gleichgesinnten während der Ausbildung bereichert Ihren Erfahrungsschatz und bietet dabei wertvolle (neue) Impulse für die praktische Umsetzung Ihrer Aufgaben!
Schriftliche Prüfung zum Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Am Ende des letzten Schulungstages schreiben Sie eine Prüfung und qualifizieren sich bei Bestehen zum QM-Beaufragten im Gesundheits- und Sozialwesen
Welches Zertifikat und welche Qualifikationsbescheinigung erhalten Sie nach dieser QMB Ausbildung im Gesundheitswesen?
Sie erhalten eine Qualifikationsbescheinigung zur Teilnahme an der Ausbildung „Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen“ in Deutsch sowie in Englisch. Die englische Qualifikationsbescheinigung ist dabei als Serviceleistung im Preis enthalten. Die Qualifikationsbescheinigung dokumentiert dabei die behandelten Inhalte sowie die Schulungsdauer und dient Ihnen als Nachweis Ihrer Teilnahme an der Weiterbildung.
Nach bestandener Prüfung am Ende der Ausbildung erhalten Sie das VOREST Zertifikat „Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen“, ebenfalls in Deutsch sowie in Englisch. Das Zertifikat bescheinigt Ihnen dabei den qualifizierten Abschluss der Weiterbildung und bestätigt nach erfolgreichem Leistungsnachweis Ihre Kompetenzen.
Prüfungsinhalte der Ausbildung „Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen“
Die Prüfung bezieht sich inhaltlich auf die VOREST Schulungen „Basiswissen QM im Gesundheits- und Sozialwesen“, „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“ sowie die Ausbildung „QMB im Gesundheits- und Sozialwesen“.
Prüfungszulassung
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an dieser QMB Ausbildung im Gesundheitswesen erforderlich. Ebenso sollten Sie Kenntnisse zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und der internen Auditierung mitbringen (siehe Voraussetzungen). Einen Nachweis hierüber müssen Sie uns diesbezüglich jedoch nicht erbringen. Die Buchung kann direkt vorgenommen werden.
Prüfungsabnahme am Ende Ihrer Ausbildung „Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen“
Die Abnahme der Prüfung sowie die Erstellung des Zertifikats erfolgt durch die Personalzertifizierungsstelle (PZS) der VOREST AG.
Wenn Sie sich für ein Präsenztraining entscheiden, erfolgt die schriftliche Prüfung am Ende des letzten Schulungstages Ihrer Ausbildung zum QM-Beauftragten im Gesundheitswesen. Nach Abschluss geht Ihre Prüfung zurück an die PZS der VOREST AG und wird von dieser korrigiert. Bei Bestehen erhalten Sie innerhalb von 2 Wochen Ihr deutsch- und englischsprachiges Zertifikat eingerahmt per Post.
Findet Ihre Weiterbildung als Virtual-Classroom-Training statt, erfolgt die Prüfung am letzten Schulungstag online auf unserer E-Learning-Plattform. Die Online-Prüfung wird Ihnen im Laufe des letzten Schulungstages individuell freigeschaltet, das Passwort zur E-Learning Plattform erhalten Sie bereits durch die Freischaltung des optionalen E-Learnings vorab zur Schulung. Um Ihnen vorab einen Einblick in den Ablauf und die Bedienung Ihrer Online-Prüfung zu geben, erhalten Sie von uns Zugang zu einer Test-Prüfung. Diese ist optional und kein Bestandteil der Ausbildung. Nach Abschluss der Online-Prüfung wird diese automatisiert kontrolliert und das Ergebnis an die PZS der VOREST AG weitergeleitet. Auch beim Virtual-Classroom-Training erhalten Sie bei bestandener Online-Prüfung innerhalb von 2 Wochen Ihr deutsch- und englischsprachiges Zertifikat eingerahmt per Post.
Eine Wiederholung der Prüfung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Was ist das Ziel dieser Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen und Sozialwesen?
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die Aufgaben und Kompetenzen eines Qualitätsmanagementbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie erweitern Ihr Know-how für den Aufbau und die nachhaltige Umsetzung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems in Ihrer medizinischen oder sozialen Einrichtung. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Normanforderungen an die branchenspezifischen Gegebenheiten Ihrer Einrichtung anpassen und welche rechtlichen Vorgaben Sie dabei einhalten müssen.
Welche Zielgruppe sprechen wir mit dieser Weiterbildung an?
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich aktiv mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines QM-Systems befassen und zukünftig die Funktion eines Qualitätsmanagementbeauftragten übernehmen sollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Ausbildung zum QM-Beauftragten im Gesundheitswesen
In dieser Ausbildung „QMB im Gesundheitswesen und Sozialwesen“ werden vorhandene Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 vorausgesetzt. Diese können Sie zum Beispiel in unserer Schulung „Basiswissen QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ erwerben. Ebenso sollten Sie Kenntnisse über die Planung sowie Durchführung interner Audits mitbringen. Diese vermitteln wir Ihnen beispielsweise in unserer Schulung „Interner Auditor im Gesundheits- und Sozialwesen“. Ein Nachweis über dieses Wissen müssen Sie allerdings nicht erbringen – Sie können die Buchung direkt vornehmen.
Weitere mögliche Schritte Ihrer Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen
Diese Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der VOREST AG zum Qualitätsmanagementbeauftragten. Sie ist der dritte von drei Ausbildungsschritten hin zur Prüfung zum international anerkannten „QMB im Gesundheits- und Sozialwesen“. Jede Schulung kann aber selbstverständlich auch unabhängig von der Gesamtausbildung einzeln besucht werden.
1. Schritt: Basiswissen QM im Gesundheitswesen und Sozialwesen
2. Schritt: Interner Auditor im Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Schritt: Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheitswesen und Sozialwesen
Im Anschluss an Ihre Ausbildung zum QMB im Gesundheitswesen und Sozialwesen können Sie sich zum „Auditor und Lead Auditor ISO 9001“ nach IRCA qualifizieren. Alle Schulungen und Qualifizierungsabschlüsse der VOREST AG sind national und international anerkannt. Die VOREST AG ist akkreditierter Personalzertifizierer, was Ihnen die Sicherheit gibt, eine wertvolle Ausbildung zu erhalten